2.2 Malus domestica Apfel Höhe: 8-15m Breite: 5-15m Alter: Baum Standort: Sonnig Pflanzung: Am besten im November oder im zeitigen…
6.4 Ocimum basilicum Basilikum Reihenabstand: 25 cm Pflanzenabstand: 25 cm Saattiefe: 0,3-0,5 cm Alter: Einjährig, bei Überwinterung mehrjährig und verholzend…
4.3 Aphidoidea Blattläuse Größe: Bs zu 7 mm Nahrung Saugen meist Zucker aus der Pflanze Fortpflanzung: Mist geschlechtlich, meist nur…
4.5 Erysiphaceae Echter Mehltau Befall: An Gemüse- und Zierpflanzen Erscheinungsbild: Pilzgeflecht auf der Blattoberfläche, weißer, abwischbarer Belag, Blatt welkt durch…
2.4 Vitis vinifera ssp. vinifera Edle Weinrebe Höhe und Breite: 2-10 m Pflanzenabstand: 3-4 m Alter: Mehrjähriger, kletternder Strauch Standort:…
2.1 Fragaria – Arten und Hybriden Erdbeere Reihenabstand: 60 cm Pflanzenabstand: 25-30 cm Alter: Staude Standort: Sehr sonnig, tiefgründige, humose…
1.4 Lactuca sativa Gartensalat Reihenabstand: 30-40 cm Pflanzenabstand: 25-30 cm Saattiefe: 1 cm Alter: Einjährig bis zur Ernte, ein- bis…
6.1 Tropaeolum majus Große Kapuzinerkresse Reihenabstand: 20-30 cm Pflanzenabstand: 10 cm Saattiefe: 1-2 cm Alter: Einjährige krautige Pflanze, je nach…
2.5 Rubus idaeus Himbeere Reihenabstand: 120-160 cm Pflanzenabstand: 40-60 cm Alter: Sommergrüner Schein-Strauch Standort: Sonnig bis lichter Schatten (Waldrandpflanze!) Pflanzung:…
5.3 Jauchen und Brühen Herstellung milder Pflanzenschutzmittel und Dünger aus heimischen Wildpflanzen Verwendung: Meist Privatgarten, Gartenbau Vorteile: Je nach Art…
1.2 Solanum tuberosum Kartoffel Reihenabstand: 60-75 cm Pflanzenabstand: 30-35 cm Pflanztiefe: So tief, wie die Kartoffel dick ist Alter: Einjährig…
4.2 Pieris rapae Kleiner Kohlweißling Alter: Bis zu sieben Monate Größe: Raupen bis zu 35 mm, Schmetterling Spannweite etwa 35-45…
1.6 Allium porrum Lauch Reihenabstand: 30-40 cm Pflanzenabstand: 8-15 cm Saattiefe: ca. 2 cm Besonderheit: Es gibt Sommer-, Herbst- und…
3.3 Lavandula angustifolia Lavendel Reihenabstand: 30 cm Pflanzenabstand: 30 cm Alter: Mehrjährig Standort: Trocken, warm, durchlässiger, am liebsten kalkhaltiger Boden…
5.1 Mischkultur Aufwuchs mehrerer Nutzpflanzen auf gleicher Fläche, Kombination sich gegenseitig fördernder Pflanzenarten Verwendung: Privatgarten, Gartenbau, Landwirtschaft Vorteile: Erosionsschutz, platzsparend,…
1.1 Daucus carota ssp. sativus Möhre, Karotte, Reihenabstand: 25-30 cm Einsaat: 1,5-2,5 cm tief, am besten schnell keimende…
5.2 Mulchen Bedecken des Bodens mit unverrottetem oder angerotteten organischen Material Verwendung: Landwirtschaft, Gartenbau, Privatgarten Vorteile: Langfristige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit…
5.5 Naturnaher Rasen Anlegen einer strapazierfähigen Grünfläche mit Gänseblümchen, Hornklee, Löwenzahn Verwendung: Freizeitraum, vielseitig nutzbar Probleme Rasen: Hoher Wasserverbrauch, Einsatz…
6.2 Petroselinum crispum Petersilie Reihenabstand: 20-30 cm Pflanzenabstand: 10-15 cm Saattiefe: 2-3 cm Alter: i. d. R. zweijährig (ab der…
5.4 Regenwassernutzung Sammeln und Nutzen von Regenwasser Verwendung: Privathaushalte und -Gärten, Industrie und Gewerbe Vorteile: Sparen von Trinkwasser, Einsparen der…
2.3 Rheum rhabarbarum Rhabarber Höhe: 80cm - 2 m (mit Blüte) Breite: 1-2 m Alter: Mehrjährig Standort: Sonnig, nährstoffreicher Boden…
3.4 Calendula officinalis Ringelblume Reihenabstand: 20-30 cm Reihenabstand: 10-20 cm Alter: Einjährig Standort: Sonnig Aussaat: März - Juni Blütezeit: Juni…
3.1 Rosa Rosen Reihenabstand: Je nach Art/Sorte (Bodendeckerrosen 50cm - 1m, Beetrosen 1,5m, Kletterrosen 2m, Strauchrosen je nach Höhe 1,5…
4.4 Arvicolinae Schermaus Alter: Bis zu 3 Jahren Größe: 13-16 cm Nahrung Wurzeln, Zwiebeln, Knollen, selten kleine Insekten Fortpflanzung: 3-5…
6.3 Allium schoenoprasum Schnittlauch Reihenabstand: 30 cm Pflanzenabstand: 20-30 cm Saattiefe: 1 – 2 cm Alter: Ausdauerndes, krautiges Zwiebelgewächs Standort:…
4.1 Arion vulgaris Spanische Wegschnecke Alter: Etwa ein Jahr bzw. eine Vegetationsperiode Größe: 8-12 cm Nahrung: (Garten-)Pflanzen, Aas Fortpflanzung: Zwitter,…
3.2 Tagetes Studentenblumen Reihenabstand: Je nach Art und Wuchshöhe Pflanzenabstand: Je nach Art und Wuchshöhe Alter: Einjährig Standort: Sonnig, warm…
1.5 Solanum lycopersicum Tomate Reihenabstand: Unter Glas 60 cm, im Freiland 50-80 cm Pflanzenabstand: Unter Glas 75 cm, im Freiland…
1.3 Allium cepa Zwiebel Reihenabstand: 20-30 cm Pflanzenabstand: 5-10 cm Alter: Ernte im 1. Jahr, Blüte und Samenbildung im 2.…
1.1
Daucus carota ssp. sativus
Möhre, Karotte,
Reihenabstand: | 25-30 cm | |
Einsaat: | 1,5-2,5 cm tief, am besten schnell keimende Markiersaat wie Radieschen in Kleinstmengen unter das Saatgut mischen | |
Pflanzenabstand: | 2-5 cm (sobald das 3. Blatt erscheint, wird vereinzelt: Frühmöhren auf Daumenbreite, später auf 3-Finger-Breite) | |
Alter: | Ernte im 1. Jahr, Blüte und Samenbildung im 2. Jahr | |
Standort: | lockerer, tiefgründiger Boden, sonnig, luftig bis windig | |
Aussaat: | März bis Ende Juni (zur Vermeidung der Möhrenfliege bis Ende April und dann erst wieder Ende Juni aussäen) | |
Pflege: | Ausdünnen der Reihen (siehe oben), regelmäßiges Hacken und Entfernen des Beikrauts, rechtzeitiges Ernten der Markiersaat (z. B. Radieschen) | |
Ernte: | Frühmöhren -> nach 70-75 Tagen Sommermöhren -> nach 110-135 Tagen Spätmöhren-> nach 160-200 Tagen |
|
Lagerung: | in trockenem Sand im kalten Keller (unter 7°C), auf lagerfähige Sorten achten. | |
Tipp: | Da die Keimdauer der Möhre recht lang ist, läuft in den Reihen Beikraut auf. Profis decken am Tag der Einsaat einen kleinen Teil der Aussaat-Reihe mit einem Stück Vlies ab. An dem Tag, an dem unter dem Vlies winzige Möhren-Keimblätter die Erde durchstoßen, kann im übrigen Beet mit einem Gas-Bunsenbrenner das Beikraut/die Beikraut-Keimblätter abgeflammt werden. Wichtig ist, sich genau an den Zeitpunkt zu halten, denn schon wenige Tage nachdem unter dem Vlies die Möhren-Keimblätter entdeckt wurden, stoßen die Keimblätter auch im übrigen Beet durch die Erde und würden verbrannt werden. |
Beta-Carotin, B1, B2, B6, C, E
Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor, Zink
Unterstützende Förderung bei Magen-Darm-Erkrankungen und Durchfällen ist die Karottensuppe nach Ernst Moro: 500g geschälte Karotten in einem Liter Wasser eine Stunde kochen, durch ein Sieb drücken oder im Mixer pürieren. Die Gesamtmenge auf einen Liter Wasser auffüllen. Drei Gramm Kochsalz (ein knapp gestrichener Teelöffel) hinzufügen. Durch das lange Kochen wird ein bestimmtes Kohlenhydrat, die Oligogalakturonsäuren freigesetzt, das bereits in sehr geringen Konzentrationen die Anhaftung von Bakterien im Darm blockiert.
Dill, Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Erbsen, Kopf- und Pflücksalat, Mangold, Porree, Radieschen, Rettich, Schnittlauch, Tomaten, Zichoriensalat
Rote Bete
Mit Zwiebeln, Knoblauch, Dill
Lauch, Zwiebeln, Knoblauch; Roggeneinsaat im Herbst des Vorjahres, die im Frühjahr untergeharkt wird
Andere Doldenblütler wie Sellerie
Eher nicht, wegen Krankheitsgefahren, erst im Spätherbst mit Stroh oder Heu mulchen, um die Ernteperiode zu verlängern; bei der Ernte vor Ort mit Möhrengrün mulchen.
Grauschimmelfäule, Schwarzfäule, Weißfäule, Möhrenschwärze, Violette Wurzeltöter
Möhrenfliege, Wurzelgallenälchen, Möhrenzystenälchen, Stängelälchen, Möhrenblattfloh, Mehlige Möhrenblattlaus, Möhrengallmücke
Nein, da Blüte erst im 2. Jahr
Vorbeugen: sehr frühe oder späte Aussaat, Mischkultur mit Zwiebeln, Knoblauch, Lauch, Gelb- und Blautafeln oder breite Klebebänder aufhängen, auf einen freien, windigen Standort achten, Kulturschutznetze verwenden, nicht mit Mist düngen
Zwischenkultur mit Kräutern: gute und neutrale Kräuter in der Nachbarschaft sind Basilikum, Dill, Kamille, Kerbel, Tagetes, Kapuzinerkresse, Thymian und Ringelblume. Anwendung pflanzlicher Präparate zur Vorbeugung gegen die Möhrenfliege: Abbrausen der Möhrenkultur mit Zwiebelaufguss (heißes Wasser über Abfälle der Zwiebel geben, ziehen und abkühlen lassen), Rainfarn- und/oder Farnpulver mit in die Saatreihen streuen
Gegen Krankheiten: Auf gute und schlechte Nachbarn achten, regelmäßige Kontrollen durchführen, Symptome sofort analysieren und befallene Karotten SOFOT aussortieren (nicht auf den Kompost). Anbaupausen einhalten: Anbau von Doldenblütlern erst wieder im 4. Jahr an derselben Stelle!
1.2
Solanum tuberosum
Kartoffel
Reihenabstand: | 60-75 cm | |
Pflanzenabstand: | 30-35 cm | |
Pflanztiefe: | So tief, wie die Kartoffel dick ist | |
Alter: | Einjährig | |
Standort: | Humusreicher, lockerer Boden, leicht sandig; bei schweren Böden erst ab Mitte April pflanzen und auf Sorten achten, die diesen Boden vertragen. | |
Pflanzzeit: | März-Mai (Bodentemperatur > 7°C, Beinwell- oder Farnblätter mit in die Furche legen) | |
Pflege: | Regelmäßig hacken und anhäufeln, möglichst nicht gießen (v. a. nicht abends) | |
Ernte: | Juni-September (90-110 Tage nach Pflanzung) Frühkartoffeln (sobald die Größe stimmt), Lagerkartoffeln (sobald sich die Schale nicht mehr mit den Fingern abreiben lässt. | |
Lagerung: | Dunkel, trocken, luftig, bei 4-8° C (auf lagerfähige Sorten achten) |
A1, B1, B2, B3, B5, B6, E, C und Folsäure
Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Phosphor und Selen
Wickel mit gestampfter, heißer, gekochter Kartoffel für unterstützende Wirkung bei Heiserkeit und Bronchitis.
Dicke Bohnen, Knoblauch, Kohlrabi, Meerrettich, Spinat, Ringelblume, Kapuzinerkresse, Kümmel
Rote Beete
Erbsen, Gurken, Rote Bete, Sellerie, Tomaten, Zwiebeln
Brache, Schwachzehrer wie Salat, Bohnen, Tagetes
Tomaten, Rote Bete, Sellerie, Zwiebeln, Starkzehrer wie Kohlarten
Tagetes, Farnblätter, Spinatblätter, Melde, Beinwellblätter
Kartoffelfäule (= Braunfäule / Krautfäule), Dürrfleckenkrankheit, Weißhosigkeit, Pulverschorf, Weißfäule, Kartoffelkrebs, Silberschorf, Fusarium-Welke, Colletotrichum-Welkekrankheit
Schwarzbeinigkeit, Nassfäule, Kartoffelschorf, Bakterienringfäule, Schleimkrankheit
Blattrollkrankheit, Strichelkrankheit, Mosaikkrankheit, Stängelbuntkrankheit, Eisenfleckigkeit
Saatschnellkäfer, Kartoffelkäfer, Blattläuse, Feldmaikäfer, Wintersatteule, Kellerasseln, Goldnematoden, Stängelälchen, Schermaus, Feldmaus
Nein, höchstens als Honigtau-Lieferant bei Blattlausbefall
Nur alle 3 Jahre auf derselben Fläche anbauen!
Alle 2-3 Jahre empfiehlt sich das „Äugeln“ zur Gesundung: anstelle einer Saatkartoffel gute „Augen“ mit etwas Fruchtfleisch aus der Kartoffeln herausschneiden, in trockenen Sand tauchen und mit dem Auge nach oben 3-4 cm tief ins Erdreich setzen. Dies gibt erfahrungsgemäß widerstandsfähigere, gesündere Pflanzen.
Schädlingsschutznetze, keine stickstoffhaltigen Mineraldünger, Anbaufolge jährlich neu bestimmen, Mischkultur, z. B. mit Tagetes, Gesteinsmehl, Nützlinge, Kaffeesatz, Farnblätter, Absammeln der Schädlinge; bei Kartoffelkäfer-Befall die Pflanzen mit Algenkalk überstäuben
Genaue Kontrolle, befallene Pflanzenteile sofort entsorgen (nicht auf dem Kompost), Trocken- und Feuchtigkeit beachten, gute Beetvorbereitung, zeitiges Pflanzen vorgekeimter Kartoffeln, Mischkultur, z. B. mit Tagetes (Studentenblume), 14tägiges Spritzen mit Schachtelhalm-Abkochung wirkt vorbeugend gegen Pilzerkrankungen und stärkt die Pflanze allgemein.
Grundsätzlich den Artenreichtum am Standort fördern
1.4
Lactuca sativa
Gartensalat
Reihenabstand: | 30-40 cm | ||
Pflanzenabstand: | 25-30 cm | ||
Saattiefe: | 1 cm | ||
Alter: | Einjährig bis zur Ernte, ein- bis zweijährig bis zur Blüten- und Samenbildung | ||
Aussaat: |
Ab Ende Februar im Frühbeet,
ab April bis Juli im Freiland |
||
Standort: | Sonnig-halbsonnig | ||
Pflege: | Auf gleichmäßige Bewässerung achten, regelmäßig hacken | ||
Ernte: | 6-7 Wochen nach der Aussaat |
A, B1, B2, C und E
Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Eisen
Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Kohl, Kohlrabi, Mangold, Möhren, Porree, Radieschen, Rhabarber, Rote Bete, Rüben, Spinat, Tomaten und auch Zwiebeln
Sellerie oder Petersilie
Salat ist grundsätzlich ein idealer Mischkulturpartner. Ideal ist für alle Kreuzblütler-Gewächse, dass er den Erdfloh vertreibt.
Kohlarten, Radieschen
Andere Korbblütler-Arten, wie z. B. Artischocken, Chicorée, Haferwurzel
z. B. Kohlarten, Kohlrabi, Paprika, Lauch
Bei Blattlaus-Befall mit Rhabarberblättern mulchen!
Falscher Mehltau, Mosaikvirus, Salatfäule
Schnecken und Blattläuse
Nein, Ernte vor der Blüte
Allgemein: auf gleichmäßige Bewässerung achten, hoch pflanzen, angewelkte oder befallene Blätter entfernen.
Bei Blattlausbefall hilft das Mulchen mit Rhabarberblättern oder das Einsprühen mit Wermut-Aufguss.
Luftigen Standort auswählen (vorbeugend), nur wenn notwendig morgens gießen; ausgesäte Pflanzen sind widerstandsfähiger als gepflanzte.
Florfliege („Blattlaus-Löwe“), Schwebfliege
1.3
Allium cepa
Zwiebel
Reihenabstand: | 20-30 cm | |
Pflanzenabstand: | 5-10 cm | |
Alter: | Ernte im 1. Jahr, Blüte und Samenbildung im 2. Jahr | |
Setzen: | März-April | |
Standort: | Sonnig, luftig/windig, nicht zu schwerer Boden | |
Ernte: | Juni-September |
Vitamin C
Kalium, Calcium, Magnesium
Schwefelhaltige Aminosäuren, ätherisches Öl
Unterstützende Wirkung bei Husten und Katarrhe der oberen Atemwege, Auflage bei Ohrenentzündung und bei Insektenstichen, mild blutdrucksenkend, pilzfeindlich
Dill, Erdbeeren, Feldsalat, Gurken, Kopfsalat, Lauch, Möhren, Rote Bete, Sellerie, Zucchini
Buschbohnen, Erbsen, Kartoffeln, Kohl, Radieschen, Rettich, Stangenbohnen
Mit Möhren, Erdbeeren, Salat, Kamille
Möhren, Sellerie, Salat
Kohl, Bohnen, Rettich, Lauch
Buchweizen oder Kamille einsäen und unterhacken, wenn er 10 cm hoch ist, keine dicke Mulchschicht aufbringen, wegen Verpilzungsgefahr durch mangelndes Abtrocknen
Pilzkrankheiten, v. a. bei anhaltender feuchter Witterung bzw. mangelndem Abtrocknen, z. B. Falscher Mehltau, Botrytis-Blattflecken und Purpurflecken, Nassfäule (bedingt durch Bakterien)
Minierfliege, Zwiebelthripse
Nein, da Blüte erst im 2. Jahr
Kulturschutznetze verwenden (Maschenweite 0,8 x 0,8 mm), Abdecken mit Vlies
Anbaupausen einhalten: Nur alle drei Jahre auf derselben Fläche Zwiebelgewächse anbauen Auf einen luftigen Standort achten für schnelles Abtrocknen der Zwiebeln
Mit Doldenblütlern (Möhren, Sellerie, Petersilie, Dill)
Grundsätzlich den Artenreichtum am Standort fördern
1.5
Solanum lycopersicum
Tomate
Reihenabstand: | Unter Glas 60 cm, im Freiland 50-80 cm | ||
Pflanzenabstand: | Unter Glas 75 cm, im Freiland 100 cm | ||
Saattiefe: | 1 cm | ||
Bodentemperatur: | Optimal sind 18-22°C | ||
Alter: | Einjährig (mehrjährig ist in frostfreien Bereichen möglich) | ||
Aussaat: | Voranzucht im Haus ab Februar | ||
Auspflanzen (Freiland): | Ab 15.-20. Mai (nach dem Frost) | ||
Standort: | Sonne und viel Wärme, am besten regengeschützt, können immer auf denselben Standort gepflanzt werden (wenn keine Krankheiten auftraten) | ||
Ernte: | Juni- Oktober |
B1, B2, B3, C
Calcium, Eisen, Magnesium, Natrium, Phosphor, Kalium, Zink, Selen
Enthaltene Beta-Carotine und Anthocyane (rote Farbstoffe) wirken zellschützend und –regenerierend (unterstützende Wirkung)
Buschbohnen, Knoblauch, Kohl, Kohlrabi, Kopf- und Pflücksalat, Lauch, Paprika, Petersilie, Sellerie, Spinat, Zucchini
Erbsen, Fenchel, Gurken, Kartoffeln
Mit Tagetes / Studentenblume
Bohnen, Brache
Kartoffeln, Aubergine, Paprika
Serradella aussäen und unterhacken, wenn sie ca. 10 cm hoch ist. Mulchen mit kalihaltigen Beinwellblättern.
Kraut-/Braunfäule, Dürrfleckenkrankheit, Graufleckenkrankheit, Samt- und Braunfleckenkrankheit, Fusarium-Welke, Verticillium-Welke, Grauschimmel, Didymella-Stängelfäule
Spinnmilben, Weiße Fliege, Blattläuse, Raupen, Thripse, Tomatenminiermotte
Nein, windbestäubt
- Kontrolle
- Nützlinge fördern (Schlupfwespen)
- Im Gewächshaus Gelbtafeln aufhängen
- Befallene Pflanzenteile sofort entfernen (nicht auf dem Kompost entsorgen)
- Vor Nässe / Regen schützen durch Folie / Glas
- Auf großzügige Pflanzabstände achten
- Auf ausreichende Wasserversorgung achten, dabei niemals von oben gießen, sondern immer nur den Boden seitlich der Pflanzen (am besten warmes, abgestandenes Regenwasser verwenden). Gut ist, wenn beim Auspflanzen die untersten zwei Blätter entfernt werden und die Pflanze tief gepflanzt wird (zusätzliche Wurzelbildung an den Stellen, wo die Blätter waren –> zusätzliche Wasser- und Nährstoffaufnahme)
- Auf ausreichende Nährstoffversorgung achten: bei der Beetvorbereitung Kompost oder verrotteten Mist
- Einarbeiten, die Pflanzen von Juli – September mit regelmäßigen Pflanzenjauchen-Gaben stärken (z. B. Brennnesseljauche), Überversorgung mit Stickstoff jedoch vermeiden
- Schachtelhalm-Brühe spritzen (zur Vorbeugung gegen Pilzkrankheiten, bei Befall drei Tage in Folge damit spritzen)
- Gegen typische Tomatenkrankheiten mit Magermilchbrühe spritzen (1 l Milch auf 6 l Wasser) oder Knoblauch- oder Zwiebelschalentee spritzen
- Mit Tagetes unterpflanzen
Schlupfwespen, Raubwanzen, Gallmücken, Florfliegen, Marienkäfer