Heute wollen wir uns mit einem Thema für fortgeschrittene Gärtner beschäftigen - der Veredelung von Obstbäumen. Viele denken immer, dass…
Holunder ist eine der wichtigsten Wildobstarten. Aus den Beeren gewinnt man unter anderem wohlschmeckenden Saft und Gelee. Die besten sind…
Nun, da die kalten Wintermonate begonnen haben und die Adventszeit uns einlädt den Winter zu genießen, beginnt die Ruhezeit für…
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie wir „Eist Uebst-Us Uebscht“-Gärtner es schaffen, Ihnen fast bis in das neue Jahr…
Der Obstbaumschnitt im Winter ist die richtige Zeit, um auf Krebsstellen zu achten und diese rechtzeitig zu behandeln. Denn breitet…
Beginnen beim Stein- und Beerenobst die Knospen zu schwellen, so ist es ein Zeichen dafür, dass der Trieb beginnt. Darum…
So schön die Winterzeit auch ist; sie ist auch die Zeit der Erkältungen. Um gut behütet durch den Winter zu…
Häerzlech wëllkomm beim GAART AN HEEM vun ËLWEN Bienvenue chez le COIN DE TERRE ET DU FOYER de TROISVIERGES…
Gaart an Heem Ëlwen Sou schéin kann en Ausfluch sënn Den éischte Weekend am September war den Ëlwener Gaart an…
Prämien für Blumen Vor kurzem fand die Preisüberreichung des Blumenwettbewerbs „Eis Dierfer solle bléien“ in der Gemeinde Ulflingen statt. Die…
Jedes Jahr unternimmt unsere Sektion Bemühungen neue Reiseziele ausfindig zu machen, um unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu geben an einer…
Pénktlech fir de Fréijoersufank hat d‘Sektioun Ëlwen all 24 Klassenaus der Ëlwenter Schull zwou Knollen an eent “Flammendes Kätchen”(Kalanchoë)…
Die Verantwortlichen der CTF-Sektion Ulflingen hatten den17. Krautmarkt organisiert. Sie hatten mehr Stände, ein größeresAngebot aber weniger Kunden…
Spielkarten mit 2 Spielmöglichkeiten. Fragenspiel und Familienspiel Auf Lager 910 Stück Preis für Sektionen und Mitglieder: 6€ Preis für…
Regenschirm mit 12 Panelen und Metallstangen. Griff aus Kunststoff. Auf Lager 13 Stück Preis für Sektionen und Mitglieder: 20€ Preis…
Mit 6 verschiedenen Farben zum Malen. Auf Lager 25 Stück Preis für Sektionen und Mitglieder: 3€ Preis für Nichtmitglieder:…
7, Am Schngen Lyzeum D-66706 Perl SO 24/06: 14-08 Uhr Blumengarten mit vorwiegend Rosen, Obsatbäumen und Hochbeete
56 Haaptrooss L-8560 Roodt-Ell SA 23/06: 10-08 Uhr Gemüse-, Obst-, Ziergarten und Parkanlage
Haus-, Gemüse- und Zierpflanzen mit reicher Auswahl an Blumen, Sträucher und Gemüse. SA 23/06: 13-19 Uhr SO 24/06: 10-20…
Präsidentin: WEBER-GLODT Denise Adresse: 44, rue Péiter vun Uespelt, L-5710 Aspelt E-mail: - Telefon: 00352/23667436 Gsm:…
Präsidentin: KETTEL Marie-louise Adresse: 54, rue Abbé Neuens, L-8811 BILSDORF E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon: secret Gsm: …
Luxemburg, den 13. Januar 2020 An die Mitglieder des Verbandsvorstandes Wertes Mitglied, Sie werden freundlichst zu der am…
Gaart an Heem Rollengergronn In der Kleingartenanlage der Sektion Rollingergrund erzeugen wir schönes und gesundes Bio-Gemüse, ohne Pestizide, und…
Maggy Wies produziert frisches und gesundes Gemüse Die weitere Produktpalette Eine schöne schmiedeeiserne Pforte zwischen üppigen Buchenhecken muss der Besucher…
Ganz schön bergauf führt die kleine Straße nach Bürden, dem idyllischen Ort neben Warken. „Hier bist du schon im Ösling“…
Ein Teil der Yakushimanum Rhododendren Pure Idylle erwartet den Besucher der 21,5 Ar großen Gartenanlage von Lydie und Raymond…
Es ist Anfang Mai, die Natur erwacht, dieses Jahr vielleicht etwas später meinten die Gärtner vom Rümelinger „Hutbierg“. Die Rümelinger…
„Die Botschaft dieses Gartens scheint zu lauten: überall erleben wir die Zerstörung der Natur – lasst uns etwas dagegen unternehmen…
Ganz im Zeichen der hilfsbedürftigen Menschen stand die Generalversammlung der Garten- und Heim Sektion Perlé im Kulturzentrum. Eingangs ging Berthie…
Vertreter der Garten und Heim Sektion Dahl-Nocher und der „Sängerfrënn Cäcilia“ aus Goesdorf, überreichten kürzlich einen Scheck in Höhe von…
Mit einem Werbestand ist die Liga CTF regelmäßig bei nationalen und lokalen Gartenveranstaltungen anwesend. Am Stand gibt es zahlreiche Infos…
Am traditionellen Weinfest in Grevenmacher beteiligten sich auchdieses Jahr die Mitglieder der Regionalkommission Osten der LigaCTF am Festzug.Zusammen mit der…
Die sommerlich einladende Gartenanlage „Op der Ginz“ bot den Rahmen für das diesjährige Grillfest der CTF Sektion Rollingergrund. Alle Vorstandsmitglieder…
Vum 29. August bis de 4. September 2016 waren 39 Leit vun eisem Veräin zesummen op Rees op Stresa um…
De Gaart an Heem Gouschténg-Beyren ass op engem méi an och manner sonnegem Samschdeg op den traditionellen Ausfluch an d‘Frankräich…
Pénktlech fir de Fréijoersufank hat d‘Sektioun Ëlwen all 24 Klassenaus der Ëlwenter Schull zwou Knollen an eent “Flammendes Kätchen”(Kalanchoë)…
Och dëst Joer huet de Gaart an Heem Hoen seng Memberen invitéiert firden Sonndeg no Mammendag d´Mammen ze éieren.No engem…
ihre Mitglieder zur „Mammendagsfeier“ in die „Al Seeërei“eingeladen.Bei Kaffee und Kuchen spielte Willy mit seinem Kollegen Kalle altbekannteMelodien, zu…
Wei all Joer huet de Comité vum Gaart an Heem Rëmelengd‘Memberen op hir traditionell Mammendagsfeier a gelueden.De Mammen huet et…
Die neu aufgestellte Sektion der Liga CTF „TerraPréizerdaul“ hatte anlässlich der traditionellen Osterausstellungim Festzelt einen interessanten Infostand um die…
Die Verantwortlichen der CTF-Sektion Ulflingen hatten den17. Krautmarkt organisiert. Sie hatten mehr Stände, ein größeresAngebot aber weniger Kunden als…
Am 2. April fand die diesjährige Generalversammlung in Wasserbilligstatt. Der neugewählte Sektionspräsident Pierrot Klein konnte andem Nachmittag 56 Mitglieder…
Sie sind ungewohnt, doch fast jeder hat irgendwo…
Verbandspräsidentin Martine Mergen,Präsidentin Alexandrine Marques,und Sekretär Serge Marchal. (v.l.n.r.) Der neue Vorstand des „Gaart an Heem Hollerech“ hatteein…
Mitglieder der Regionalkommission Osten betreuten Samstags den Werbestand. Im März wurde die Ausstellung auf dem Kirchberg abgehalten.Wie seit…
<div id="newspaper" /> Ënnert dem Bom am grénge Wuessëtzt en kléngen Ouschterhuesbotzt séin Baart an spëtzt d'Ouermëscht e Männchen ,…
Anlässlich der Generalversammlung desGarten und Heim Schifflingen wurde ein neuerVorstand gewählt mit an der Spitze PräsidentinMarie-Thérèse Dostert-Lang, des WeiterenVizepräsident…
De Comité vun der Sektioun Fëlschdrëf huet der Mme Yvonne Wildgen-Kieffer häerzlech fir hiren 90te Gebuertsdag gratuléiert, an si…
Anlässlich der Generalversammlung der Sektion Biwer wurden Präsident Marcel Entringer, Vizepräsident Paul Wagner und Anni Nerenhausen für ihre langjährige Mitarbeit…
Dikkrich war 2016 „Centre de Promesse“ vum Télévie. D’ Dikkricher Veräiner waren opgeruff ginn Suen ze sammelen für de Kampf…
In der Generalversammlung der CTF Sektion Nospelt, begrüßte Präsidentin Pierrette Lippert-Wies die zahlreich erschienenen Mitglieder, die Vertreter der Gemeinde, die…
Anlässlich der gut besuchten Generalversammlung und in Anwesenheit von u. a. Bürgermeister Raymond Weydert, Vertreter vom Schöffen- und Gemeinderat, sowie…
De neie Komitee, 1 Rei,v.l.Sekrtärin Jacky Brodala,Presidentin Tina Irthum,Caissière Jessica Weerts, Vize-Presidentin Josette Gonner, Steffi Pauly.2 Rei Jos Ludig,Erny Friob,Josy…
Die Verschönerung des Ortes liegt den Blumenfreunden am Herzen. Obschon der Verein eine ansehnliche Anzahl Mitglieder hat, sprach der Präsident…
Auch im vergangenen Jahr waren die Mitglieder der Garten-und Heim Sektion Redingen/Attert wieder bemüht ihre Häuser in den Ortschaften…
Anlässlich der Generalversammlung der Sektion Contern wurde ein Scheck von 1.000 € an die Vereinigung „Ile aux Clowns“ überreicht. Es…
Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der „Amis de la fleur“ Leudelingen statt. Präsidentin Nicole Halsdorf-Schulté begrüßte die anwesenden Mitglieder, unter…
Eine allgemein gute Stimmung herrschte bei den Mitgliedern der Amis de la Fleur aus Bascharage anlässlich der Generalversammlung. Die Präsidentin…
Heute wollen wir uns mit einem Thema für fortgeschrittene Gärtner beschäftigen - der Veredelung von Obstbäumen. Viele denken immer, dass wir „Eist Uebst“-Gärtner ausschließlich fertige Obstbäume aus der Baumschule zur Pflanzung kaufen. Für die Testung neuer Apfelsorten oder bei Jungbäumen, deren Geschmack wir „umveredeln“ wollen, greifen wir aber auch in unseren Plantagen zu dem Trick der Umveredelung. Sollten Sie in Ihrem Garten eine Sorte haben, die Sie geschmacklich nicht überzeugt, oder Sie wünschen mehre Sorten auf einem Baum, ist das Veredeln eine gute Alternative zum Neuanpflanzen.
Beim Veredeln setzt man einen Pflanzenteil auf eine andere Pflanze auf. Dazu benötigt man grundsätzlichen einen sogenanntes „Edelreis“ – das ist ein Trieb der Pflanze, die man neu wachsen lassen möchte – und eine „Unterlage“ – das ist der Pflanzenstock, der mit seinen Wurzeln im Boden wächst und auf den der Edelreis aufgesetzt wird. Normalerweise werden gleiche Pflanzenarten zum veredeln verwendet. Je verwandter diese sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Veredelung zum Erfolg führt. Einen Apfeltrieb setzten Sie demnach auf einen Apfelbaum.
Oft werden wir von Privat-Gärtnern angesprochen, ob wir deren alten Sorten aus dem Hausgarten nicht retten könnten. Möglich ist dies, doch sollten Sie sich an Ihre Baumschule wenden und diese wird Sie nach einem entsprechendem „Edelreis“ fragen. Als Edelreis verwenden Sie am allerbesten einen ca. 15 cm langen einjährigen Trieb des gewünschten Baumes. Er sollte einige Knospen tragen. In der Dicke sollten Edelreis und Unterlage ungefähr gleich sein. Suchen Sie sich einen entsprechenden Ast an der Unterlage, der auch einige Knospen trägt und schneiden Sie ihn schräg auf ca. 5-10 cm Länge ein. Hierbei den Schnitt vom Körper weg tätigen, da sie so sauberer Arbeiten können und die Faserstruktur der Triebe weniger zerstört wird. Denselben Schnitt müssen Sie dann am Edelreis durchführen (Wuchsrichtung der Knospen beachten!). Beide Hälften sollten nun gut aufeinander passen.
In dem Bereich in dem Unterlage und Edelreis übereinander liegen, muss sich eine Knospe am Edelreis befinden. Seien Sie etwas vorsichtig und versuchen Sie, die aufgeschnittene Seite nicht mit den Fingern zu berühren. Sie müssen sauber bleiben. Umwickeln Sie den neuen Ast mit Bast und bestreichen Sie ihn mit Baumwachs. Er ist später der Stamm des neuen Kronenteil Ihres Baumes.
Der optimale Zeitpunkt einen Edelreis zu schneiden, ist in der Winterruhe des Baumes. Er darf jedoch nicht bei Frost geschnitten werden! Bis zur Veredelung wartet man jedoch am besten bis in den März. Eine gute Lagermöglichkeit für das Edelreis ist in feuchtem Sand. Dort sollte er bedeckt und gekühlt – jedoch frostfrei – untergebracht sein. Die „Eist Uebst-Us Uebscht“ –Gärtner wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit der Herausforderung der Baumveredelung!
Andreas Löbke
Wer Blüten und vor allem Beeren von Holunder nutzen will, darf sich nicht mit irgendeinem wilden Feld-, Wald- und Wiesenholunder abgeben. Unter diesen Umständen haben Kultursorten wie etwa ‚Haschberg‘ absoluten Vorrang.
Solche Sträucher haben umfangreichere Blüten- und Fruchtstände mit größeren Beeren, die etwas überhängen, so dass Vögel sie kaum räubern können. Merkmale guter Sorten sind ferner rötliche Fruchtstiele und dass alle Beeren eines Fruchtstandes gleichzeitig reifen, nicht folgernd wie oft bei wilden Holundersträuchern zu beobachten.
Dient Holunder tatsächlich als Obstlieferant, kann man ihn, was seine Ansprüche betrifft, ansatzweise mit einem Apfelbaum vergleichen. Voraussetzungen für reichen Ertrag sind vollkommen freier, sonniger Stand und mittelschwerer, nährstoffreicher, tiefgründiger, feuchter Boden. Gut tragende Exemplare müssen regelmäßig gedüngt werden, damit sie triebfähig bleiben, immer wieder junges Holz entwickeln, gut blühen und fruchten.
Bevorzugte Stammform sind Busch und Viertelstamm, die Pflegemaßnahmen und Ernte erleichtern. Holunder als Obstlieferant muss geschnitten werden. Vorrangig geht es ums Entfernen älterer, abgetragener Triebe und schwachen Holzes.
Ziel ist ein kräftiges Traggerüst möglichst nah am Stamm, denn dieses bildet die jungen tragenden Zweige. Müssen dazu ältere Äste zurückgenommen werden, kürzt man auf stammnahe Jungtriebe oder auf untere Knospen im unteren Bereich, nicht zu nahe an den Knospen. Ein richtig geschnittener Viertelstamm hat höchstens 20-22 aufrechte, kräftige, vorjährige Triebe, an deren Seitentrieben die endständigen Trugdolden entstehen. Diese entwickeln sich so bodennah, dass Blüten und Früchte bequem geerntet werden können, gegebenenfalls mit einer kurzen Leiter.
Erzeugnisse aus Holunderbeeren sind wieder ganz aktuell, wohl auch im Gefolge intensiver Hinweise auf die Nutzung von Wildobstarten. Das fällt bei Holunder leicht, braucht er sich doch nur etwas nachdrücklicher in Erinnerung zu bringen. Aus Holunderbeeren macht man Saft, Gelee, Suppen, Wein, Likör. Da der Saft stark färbt, wird er auch zum Färben von Lebensmitteln gebraucht.
Man erntet die Beeren, wenn sich möglichst alle einer Dolde dunkel färbten. An dieser Stelle die Warnung, dass rohe Holunderbeeren unbekömmlich sind. Wie alle grünen Teile der Pflanze enthalten sie Sambunigrin-Glykosid, aus dem sich giftige Blausäure abspaltet. Durch Erhitzen wird der Giftstoff zerstört, unwirksam gemacht.
Ilse Jaehner
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie wir „Eist Uebst-Us Uebscht“-Gärtner es schaffen, Ihnen fast bis in das neue Jahr knackig-leckere Äpfel anbieten zu können, während die Ernte bei Ihnen zu Hause oft nur ein paar Wochen frisch bleibt? Dies geschieht nicht etwa durch chemische Zusätze, sondern lediglich durch eine optimale Lagerung bei uns vor Ort.
... weiter Kernobstlagerung: Tipps von Ihrem "Eist Uebst" -Gärtner
Nun, da die kalten Wintermonate begonnen haben und die Adventszeit uns einlädt den Winter zu genießen, beginnt die Ruhezeit für den Garten.
Wir selber sollten uns auch ein wenig Ruhe gönnen; vielleicht bei einer Tasse warmen Apfelpunsch oder mit einem herrlichen Bratapfel aus dem eigenen Garten. Ob nach einem langen, kalten Winterspaziergang, abends mit Freunden oder beim Lesen vor dem Kamin. Wie man sich auch zu dieser Zeit den Alltag mit Äpfeln versüßen kann, möchten wir „Eist Uebst – Us Uebscht“ -Gärtner Ihnen heute durch zwei Möglichkeiten beschreiben.
Der Obstbaumschnitt im Winter ist die richtige Zeit, um auf Krebsstellen zu achten und diese rechtzeitig zu behandeln. Denn breitet sich der Krebs einmal aus, müssen befallene Äste oder gar ganze Bäume komplett entfernt werden. Im Erwerbsobstbau können durch den Obstbaumkrebs somit große wirtschaftliche Schäden entstehen. Nicht umsonst haben wir ein besonderes Augenmerk auf diese Krankheit.
... weiter Krebswunden entfernen!: Tipps von Ihrem "Eist Uebst" –Gärtner