6.1
Tropaeolum majus
Große Kapuzinerkresse

Reihenabstand: | 20-30 cm | |
Pflanzenabstand: | 10 cm | |
Saattiefe: | 1-2 cm | |
Alter: | Einjährige krautige Pflanze, je nach Sorte rankend oder nicht-rankend | |
Aussaat: | Ins Freiland: Mai- Juni, Voranzucht im Haus März/April | |
Standort: | Sonnig bis lichter Halbschatten | |
Ernte: | Juni – Oktober, ab etwa 4-6 Wochen nach der AussaatBesonderheit | |
Essbarkeit: | Blätter, Blüten in Salaten, Knospen als Karpernersatz in Essig einlegen |
Vitamine:
B, C, Carotinoide
Mineralstoffe:
Eisen, Kalzium, Jod, Kalium, Magnesium, Schwefel, Phosphor
Sonstige Inhaltsstoffe:
Schwefelhaltige Senföle
Verwendung:
Stoffwechselanregend, antibiotisch, blutreinigend, pilztötend, schleimlösend Bei Bronchitis, grippalen Infekten, Halsentzündung, Verstopfung, Infektion der Harnwege, menstruationsfördernd ( unterstützende Wirkung)
Gute Nachbarn:
Kartoffeln, Paprika, Stangenbohnen, Tomaten, Zucchini, Obstbäume
Gute Vorkultur:
Lauch, Kartoffeln (Kapuzinerkresse liebt gut durchwurzelbare, humose
Gründüngung/Mulch:
Angetrockneter Rasenschnitt, Heu
Schädlinge:
Blattläuse, evtl. Raupe des Großen Kohlweißlings
Insekten-/Bienenweide:
Relativ gutes Pollenangebot
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Nützlinge fördern, Blattläuse mit Schmierseifenlauge abwaschen, Spritzen mit Rainfarntee, Anwendung von Neem-Präparaten, bei Kohlweißlingsbefall Pflanzenschutznetz, generell Pflanzenstärkung mit Brennnesseljauche, doch Vorsicht vor zu viel Stickstoffdüngung (mehr Blattwachstum, weniger Blüten)
Gegen Krankheiten:
Kapuzinerkresse ist sehr robust gegen Krankheiten und verhilft Tomaten, Kartoffeln, Rosen zu Gesundheit. Abwehr von Ameisen und Mäusen.
Nützlinge:
Raubkäfer, Schlupfwespen, Marienkäfer, Flor-, Schweb-, Raupenfliege