5.1
Mischkultur
Aufwuchs mehrerer Nutzpflanzen auf gleicher Fläche, Kombination sich gegenseitig fördernder Pflanzenarten

Verwendung: | Privatgarten, Gartenbau, Landwirtschaft | |
Vorteile: | Erosionsschutz, platzsparend, gleichmäßige Nutzung der Nährstoffe, Abwehr von Schädlingen, Verhindern von typischen Krankheiten der Monokultur, positive gegenseitige Beeinflussung | |
Nachteile: | Erschwerte Ernte, optimale Saat- und Pflanztermine sind abzustimmen, ungünstige Kombinationen sind zu vermeiden | |
Umsetzung: | Vermeiden von Monokultur, Berücksichtigung der natürlichen Pflanzengesellschaften, als Rand- und Zwischenpflanzung, Untersaat, Zwischenkultur, Etagenkultur, Bodengesundheit | |
Tipp: | Wenn großflächige Mischkultur nicht möglich ist, beginnt man mit punktuellen Maßnahmen: Knoblauchzehen zwischen Erdbeeren pflanzen, Möhrenbeet neben dem Zwiebel- oder Lauchbeet anlegen, Tagetes zwischen Kartoffelpflanzen, Kapuzinerkresse oder Fingerhut unter Obstbäume etc. |