3.4
Calendula officinalis
Ringelblume

Reihenabstand: | 20-30 cm | |
Reihenabstand: | 10-20 cm | |
Alter: | Einjährig | |
Standort: | Sonnig | |
Aussaat: | März - Juni | |
Blütezeit: | Juni – zum Frost | |
Tipp: | Ringelblumen am besten vor Ort säen, umpflanzen und die Kultur im Topf begünstigen Mehltau | |
Wuchsform:
Krautig, 30-40 cm hoch
Blüte:
Dotter- bis orangegelb
Verwendung:
Unterstützende Wirkung bei Wundheilungen
Blüten sind essbar
Gute Nachbarn:
Pilzhemmende Pflanzen wie Lavendel, Tagetes, Thymian
Schlechte Nachbarn:
Arten die für Beschattung sorgen oder selbst zu Mehltau neigen
Michkultur:
Ringelblume dort einsetzen, wo Nematoden im Boden bekämpft werden sollen
Gründüngung/Mulchschicht:
Ringelblume als Gründünger oder auch Mulchschicht dort einsetzen, wo Nematoden im Boden bekämpft werden sollen
Krankheiten:
Echter Mehltau
Schädlinge:
Blattläuse
Insekten-/Bienenweide: gutes Pollen-/Nektarangebot:
Gutes Pollen-/Nektarangebot
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Spritzen mit Neem-Präparaten, Förderung von Nützlingen, Pflanzen nicht im Topf kultivieren
Gegen Krankheiten:
Befallene Blätter entfernen, Spritzen mit Schachtelhalmtee
Nützlinge:
Raubkäfer, Schlupfwespe, Marienkäfer, Raubmilben, Flor-, Schweb-, Raupenfliege