3.3
Lavandula angustifolia
Lavendel

Reihenabstand: | 30 cm | |
Pflanzenabstand: | 30 cm | |
Alter: | Mehrjährig | |
Standort: | Trocken, warm, durchlässiger, am liebsten kalkhaltiger Boden | |
Pflanzzeit: | Ab Mitte Mai | |
Blütezeit: | Juni – Juli, bei Schnitt nach der Blüte evtl. Nachblüte im Sept. | |
Wuchsform:
Halbstrauch, 30-60cm hoch, Zweige aufsteigend, teils stark verästelt, verholzend
Blüte:
Lila-violett (auch weiße Sorten)
Verwendung:
Enthält ätherische Öle und vertreibt im Garten Ameisen und Läuse, im Haus gegen Schädlinge (Motten, Mücken,..)
Lavendelöl in Putzwasser entfaltet desinfizierende Wirkung.
Als Gewürz
Gute Nachbarn:
Pflanzen, die von der Wirkung des Lavendels profitieren, z. B. Rosen
Schlechte Nachbarn:
Pflanzen, die den Lavendel beschatten
Gründüngung/Mulchschicht:
Keine, da Lavendel einen guten Wasserabzug will, ggf. 1 x jährlich mit gut verrottetem Kompost versorgen
Krankheiten:
Schimmel- und Fäulnisgefahr durch Nässe
Schädlinge:
Werden durch ätherische Öle ferngehalten
Insekten-/Bienenweide:
Pollen- und Nektarangebot sehr gut für Acker- und Steinhummel, gut für Honigbiene
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Krankheiten:
Nach der Blüte zurückschneiden, Schnitt um Fäulnis zu verhindern
Nützlinge:
Lavendel begünstigt Nützlinge durch Nektar und Lebensraum