3.2
Tagetes
Studentenblumen

Reihenabstand: | Je nach Art und Wuchshöhe | |
Pflanzenabstand: | Je nach Art und Wuchshöhe | |
Alter: | Einjährig | |
Standort: | Sonnig, warm | |
Pflanzzeit: | Aussaat ab Ende April, Pflanzung ins Freiland ab Mitte Mai | |
Blütezeit: | Juni - Oktober | |
Wuchsform:
Buschig wachsendes Kraut, 20 – 120 cm hoch
Blüte:
Gelb, orange und rot
Verwendung:
Ca. 50-60 Arten, einige essbar (z. B. Tagetes minuta); ungefüllte Blüten bevorzugen, sie bieten Nahrung für Insekten; pilzfeindliche Wirkung, im Pflanzenbau auch eingesetzt gegen Wurzelnematoden
Gute Nachbarn:
Im Frühjahr mit Kompost oder verrottetem Mist; gelegentliche Flüssigdüngung mit Brennnesseljauche; Spritzung mit Schachtelhalmtee
Verwendung:
Alle Pflanzen, die von der nematoden- und pilzfeindlichen Wirkung der Tagetes profitieren
Gute Vorkultur:
Hilft bei allen nematodenbelasteten Böden, hier die Tagetes für ein Jahr als Gründüngung einsäen, danach als Mischkultur
Krankheiten:
Sehr resistent und pflegeleicht
Schädlinge:
Lockt Schnecken an
Pflege:
Kaum nötig
Insekten-/Bienenweide:
Ja, relativ gut
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Schneckenschutz
Verwendung:
In Mischkultur pflanzen gegen Nematoden, Pilzkrankheiten und Weiße Fliege, als Lockfutter für Schnecken (Bretter, Fallen)