2.4
Vitis vinifera ssp. vinifera
Edle Weinrebe

Höhe und Breite: | 2-10 m | |
Pflanzenabstand: | 3-4 m | |
Alter: | Mehrjähriger, kletternder Strauch | |
Standort: | Sonnig, tief durchwurzelbarer Boden | |
Pflanzung: | April- Mai (Veredelungsstelle etwa 3 cm über der Erde, Pflanzloch mit Kompost, verrottetem Rinderdung, Kalk und Gesteinsmehl anreichern) | |
Ernte: | Herbst (meist Ende Sept. bis Ende Okt.) | |
Vitamine:
A1, B1, B2, B3, B5, B6, E, C
Mineralstoffe:
Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Eisen, Kupfer, Zink, Phosphor, Selen
Verwendung:
Mit unterstützender Wirkung bei Entzündungen, Hautprobleme, Durchblutungsstörungen, Venenentzündung, Zellschutz, Zellregeneration; Extrakte aus den Traubenkernen und des roten Weinlaubs, Oligomere Proanthocyanidine (OPC)
Standort:
Geschützt, Sonnig, eine warme Mauer erhöht mittlere Temperatur um 2°C, eine Mauer reicht aus, Fröste unter -15°C sind ungünstig sowie Spätfröste im Frühjahr.
Gründüngung/Mulch:
Ddie Pflanzen mit Beinwellblättern oder Heu mulchen, im Herbst mit einer Schicht angerottetem Mist mulchen, diesen mit Stroh abdecken.
Krankheiten:
Echter Mehltau, Falscher Mehltau, Graufäule, Schwarzfleckenkrankheit
Schädlinge:
Blattläuse, Kräuselmilben, Rebenblattfilzmilben
Wichtige Mineralstoffe zum Düngen:
Stickstoff, Kalium, Phosphat, Kalzium, Magnesium in Form von Gesteinsmehl, Holzasche und organischem Dünger (Hühnermist-Jauche, verrotteter Stallmist)
Insekten-/Bienenweide:
Recht gutes Pollen- und Nektarangebot
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
Nützlinge fördern
Gegen Krankheiten:
Für eine gute Belüftung sorgen
Regelmäßig mit Schachtelhalmtee spritzen
Nützlinge
Allgemein auf Artenvielfalt am Standort achten.