1.6
Allium porrum
Lauch

Reihenabstand: | 30-40 cm | ||
Pflanzenabstand: | 8-15 cm | ||
Saattiefe: | ca. 2 cm | ||
Besonderheit: | Es gibt Sommer-, Herbst- und Winterlauch | ||
Alter: | Ernte im 1. Jahr (Winterlauch: bis Frühjahr des 2. Jahres) Blüte und Samenbildung im 2. Jahr | ||
Bodentemperatur: | 10-15°C (ggf. Voranzucht unter geschützten Bedingungen) | ||
Standort: | Sonnig, luftig-windig, lockere, tiefgründige Böden | ||
Aussaat/ Pflanzung: |
Sommerlauch: März – April
Herbstlauch: April bis Mitte Juli Winterlauch: Mai bis Juli Tief pflanzen, doch ohne dass Erde in die Blattachseln fällt! |
||
Ernte: |
Sommerlauch: Juli-September
Herbstlauch: August – Dezember Winterlauch: November bis Ende April |
||
Standort: | Sonne und viel Wärme, am besten regengeschützt, können immer auf denselben Standort gepflanzt werden (wenn keine Krankheiten auftraten) |
Vitamine:
B6, Niacin, Folsäure, C, K und Provitamin A
Mineralstoffe:
Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen, Mangan
Verwendung:
Leicht antibakteriell (Harnblase!), leichte Senkung der Blutfettwerte, gut für die Blutgefäße und Darmflora
Gute Nachbarn:
Endiviensalat, Erdbeeren, Möhren, Kohlgewächse, Kohlrabi, Salat, Schwarzwurzeln, Sellerie, Tomaten
Schlechte Nachbarn:
Buschbohnen, Erbsen, Rote Bete, Stangenbohnen
Mischkultur:
Mit Möhren
Gute Vorkultur:
z. B. Kohlrabi, Salat
Schlechte Vorkultur:
Andere Starkzehrer wie Tomaten, Sellerie, Kohlgewächse
Gründüngung/Mulch:
Lauch wird angehäufelt, von daher empfiehlt sich, die Erde unbedeckt zu halten; über Winter kann dünn mit Heu gemulcht werden (Winterlauch).
Krankheiten:
Poree-Rost, Purpurfleckenkrankheiten
Schädlinge:
Lauchmotte, Lauchminierfliege
Insekten-/Bienenweide:
Nein, da Blüte erst im 2. Jahr
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Gegen Schädlinge:
- Von Mai – Ende September Kulturschutznetze verwenden (0,8x0,8mm Maschenweite)
- Mischkultur mit Möhren
- Rainfarn-Brühe auf die jungen Pflanzen gießen
- Befallene Pflanzen und umgebende Erde sofort entfernen
Gegen Krankheiten:
- Luftigen Standort wählen
- Fruchtfolgen beachten
- Bei Pilzerkrankungen hilft das Spritzen mit Schachtelhalmtee
Nützlinge:
Grundsätzlich den Artenreichtum am Standort fördern