1.4
Lactuca sativa
Gartensalat

Reihenabstand: | 30-40 cm | ||
Pflanzenabstand: | 25-30 cm | ||
Saattiefe: | 1 cm | ||
Alter: | Einjährig bis zur Ernte, ein- bis zweijährig bis zur Blüten- und Samenbildung | ||
Aussaat: |
Ab Ende Februar im Frühbeet,
ab April bis Juli im Freiland |
||
Standort: | Sonnig-halbsonnig | ||
Pflege: | Auf gleichmäßige Bewässerung achten, regelmäßig hacken | ||
Ernte: | 6-7 Wochen nach der Aussaat |
Vitamine:
A, B1, B2, C und E
Mineralstoffe:
Kalium, Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Eisen
Gute Nachbarn:
Bohnen, Dill, Erbsen, Erdbeeren, Kohl, Kohlrabi, Mangold, Möhren, Porree, Radieschen, Rhabarber, Rote Bete, Rüben, Spinat, Tomaten und auch Zwiebeln
Schlechte Nachbarn:
Sellerie oder Petersilie
Mischkultur:
Salat ist grundsätzlich ein idealer Mischkulturpartner. Ideal ist für alle Kreuzblütler-Gewächse, dass er den Erdfloh vertreibt.
Gute Vorkultur:
Kohlarten, Radieschen
Schlechte Vorkultur:
Andere Korbblütler-Arten, wie z. B. Artischocken, Chicorée, Haferwurzel
Nachkultur:
z. B. Kohlarten, Kohlrabi, Paprika, Lauch
Gründüngung/Mulch:
Bei Blattlaus-Befall mit Rhabarberblättern mulchen!
Krankheiten:
Falscher Mehltau, Mosaikvirus, Salatfäule
Schädlinge:
Schnecken und Blattläuse
Insekten-/Bienenweide:
Nein, Ernte vor der Blüte
Ohne Pestizide gegen Schädlinge und Krankheiten vorgehen:
Allgemein: auf gleichmäßige Bewässerung achten, hoch pflanzen, angewelkte oder befallene Blätter entfernen.
Gegen Schädlinge:
Bei Blattlausbefall hilft das Mulchen mit Rhabarberblättern oder das Einsprühen mit Wermut-Aufguss.
Gegen Krankheiten:
Luftigen Standort auswählen (vorbeugend), nur wenn notwendig morgens gießen; ausgesäte Pflanzen sind widerstandsfähiger als gepflanzte.
Nützlinge:
Florfliege („Blattlaus-Löwe“), Schwebfliege